Rechtssammlung der EDK
Systematische Sammlung des interkantonalen Rechts im Bildungsbereich
Stand 1. November 2019
- Die Zusammenarbeit der EDK basiert auf mehreren rechtsverbindlichen Staatsverträgen, bezeichnet als "Interkantonale Vereinbarungen" oder als "Konkordate". Interkantonale Vereinbarungen sind "interkantonales Recht". Sie sind für die beitretenden Kantone verbindlich. Konkordate im Überblick
- Basierend auf dem Konkordatsrecht erlassen die Plenarversammlung und der Vorstand der EDK das entsprechende Vollzugsrecht.
- Das Schulkonkordat von 1970 ist ein mittelbar rechtsetzender sowie rechtsgeschäftlicher Staatsvertrag, der die Kantone generell zur Zusammenarbeit im Bildungs- und Kulturbereich verpflichtet.
- Das Schulkonkordat wurde ab Anfang der 1990er-Jahre ergänzt durch interkantonale Vereinbarungen (Konkordate) zur gesamtschweizerischen Diplomanerkennung sowie zur Gewährleistung der gesamtschweizerischen Bildungsmobilität.
1 Schulkoordination
1.1 | Konkordat über die Schulkoordination vom 29. Oktober 1970 | |
1.1.1 | Organisationsreglement der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz vom 24. Oktober 2019 | |
1.2 | Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat) vom 14. Juni 2007 | |
1.2.1 | Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat), Umsetzung auf der Ebene der interkantonalen Koordination vom 25./26. Oktober 2007 | |
1.2.2 | Organisationsreglement für die Aufgabendatenbank der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren vom 23. Januar 2014 | |
1.2.3 | Organisationsreglement über die Durchführung der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen vom 8. Mai 2014 | |
1.3 | Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 25. Oktober 2007 | |
1.4 | Interkantonale Vereinbarung zur Harmonisierung von Ausbildungsbeiträgen vom 18. Juni 2009 |
2 Organisation der EDK
2.1 Grundlagen
2.1.1 | Statut der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK-Statut) vom 3. März 2005 | |
2.1.2 | Aufgehoben per 1. Januar 2013 (internes Reglement) | |
2.1.2.1 | Aufgehoben per 1. Januar 2013 (internes Reglement) | |
2.1.3 | Personalreglement der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) vom 6. September 2012 |
2.2 Finanzierung
2.2.1 | Richtlinien für die Führung des Finanzhaushalts der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) vom 7. November 2002 | |
2.2.2 | Spesenregelung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) vom 29. August 2005 |
2.3 Ständige Kommissionen
2.3.1 | Reglement der Kommission Bildung und Migration (KBM) vom 10. Dezember 2004 | |
2.3.2 | Reglement des Koordinationsstabes für die Umsetzung der Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (Kosta HarmoS) vom 24. Januar 2008 | |
2.3.3 | Reglement der Kommission Hochschulfinanzierung vom 26. Januar 2017 |
2.4 Fachkonferenzen
2.4.1 | Statut der Schweizerischen Berufsbildungsämterkonferenz (SBBK), der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (KBSB) und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW) vom 29. September 2016 | |
2.4.2 | Ab 27. Oktober 2016 in das Statut 2.4.1. integriert | |
2.4.3 | Ab 27. Oktober 2016 in das Statut 2.4.1. integriert | |
2.4.4 | Aufhebung als Fachkonferenz der EDK per 1. Januar 2015 (Inkrafttreten HFKG) | |
2.4.5 | Aufhebung als Fachkonferenz der EDK per 1. Januar 2015 (Inkrafttreten HFKG) | |
2.4.6 | Reglement der interkantonalen Stipendienkonferenz (IKSK) vom 7. Juni 2018 | |
2.4.7 | Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten (KBK) vom 25. Januar 1999 | |
2.4.7.1 | Richtlinien zum Verfahren bei Finanzierungsgesuchen für Projekte und Kulturinstitutionen zu Handen der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten (KBK) vom 20. November 2009 |
2.4.8 | Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Sportbeauftragten (KKS) vom 12. Juni 2012 | |
2.4.9 | Aufgehoben per 21. Juni 2011, infolge Übergang der Zuständigkeit an die SODK, Genehmigungsbeschluss EDK-Vorstand vom 21. Juni 2011 | |
2.4.10 | Statut der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz (SMAK) vom 2. September 2016 |
2.5 Institutionen in Trägerschaft der EDK
2.5.1 | Statut des Schweizerischen Zentrums für die Mittelschule (ZEM) vom 23. Juni 2016 | |
2.5.2 | Statut Dienstleistungszentrum Berufsbildung/Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB) vom 23. März 2017 | |
2.5.3 | Statut Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II (IFES) vom 17. Juni 2010 |
2.6 Institutionen in Trägerschaft mit Dritten
2.6.1 | Statut der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) vom 2./4. Mai 1983 | |
2.6.1.1 | Reglement für die Aufsichtskommission der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung vom 20. April 1983 | |
2.6.2 | Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) vom 13. Januar 2009 | |
2.6.3 | Leistungsvereinbarung betreffend die Aufgaben der Fachagentur educa.ch für die Periode 2017-2020 |
2.7 Koordinationskonferenzen
2.7.1 | Aufgehoben per 31. Dezember 2016 gemäss Beschluss des EDK-Vorstandes vom 8. September 2016 | |
2.7.2 | Aufgehoben per 31. Dezember 2016 gemäss Beschluss des EDK-Vorstandes vom 8. September 2016 | |
2.7.3 | Aufgehoben mit sofortiger Wirkung gemäss Beschluss des EDK-Vorstandes vom 10. September 2015 |
3 Bildungsfinanzierung
3.1 | Interkantonale Universitätsvereinbarung (IUV) vom 20. Februar 1997 | |
3.1.1 | Reglement der Kommission Universitätsvereinbarung (KIUV) vom 14. Dezember 2000 | |
3.2 | Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) vom 13. Dezember 2002 (Stand 1. Januar 2008) | |
3.3 | Interkantonale Fachhochschulvereinbarung (FHV) ab 2005 vom 12. Juni 2003 | |
3.3.1 | Anhang zur Interkantonalen Fachhochschulvereinbarung (FHV) ab 2005 vom 12. Juni 2003 | Link |
3.4 | Aufgehoben per 1. Januar 2017 gemäss Beschluss der Konferenz der Vereinbarungskantonen FSV vom 28. Oktober 2016 | |
3.5 | Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte vom 20. Februar 2003 | |
3.5.1 | Anhang zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte | Link |
3.6 | Interkantonale Vereinbarung über die Beiträge an die Ausbildungskosten in der beruflichen Grundbildung (Berufsfachschulvereinbarung, BFSV) vom 22. Juni 2006 | |
3.6.1 | Anhang zur Interkantonalen Vereinbarung über die Beiträge an die Ausbildungskosten in der beruflichen Grundbildung (Berufsfachschulvereinbarung, BFSV) Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017 Schuljahr 2017/2018 Schuljahr 2018/2019 Schuljahr 2019/2020 Schuljahr 2020/2021 Schuljahr 2021/2022 | |
3.7 | Interkantonale Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HFSV) vom 22. März 2012 |
4 Diplomanerkennungen
4.1 Grundlagen
4.1.1 | Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 18. Februar 1993 | |
4.1.1.1 | Gebührenreglement der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren vom 7. September 2006 | |
4.1.1.2 | Reglement über die Rekurskommission der EDK und der GDK vom 6. September 2007 | |
4.1.1.3 | Geschäftsreglement der Rekurskommission der EDK und der GDK vom 1. Juli 2015 | |
4.1.2 | Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) über die Anerkennung von Maturitätsausweisen vom 16. Januar/15. Februar 1995 | |
4.1.2.1 | Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission vom 22. März 1996 |
4.2 Anerkennungsreglemente
4.2.1 Sekundarstufe II
4.2.1.1 | Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) vom 16. Januar 1995 | |
4.2.1.2 | Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen vom 25. Oktober 2018 | |
4.2.1.2.1 | Aufgehoben per 1. August 2019, Beschluss Plenarversammlung EDK vom 25. Oktober 2018 | |
4.2.1.2.2 | Aufgehoben per 1. August 2019 infolge Übernahme als Anhang des Anerkennungsreglements 4.2.1.2, Beschluss Plenarversammlung EDK vom 25. Oktober 2018 | |
4.2.1.3 | Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung von Inhaberinnen und Inhabern eines eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnisses oder eines gesamtschweizerisch anerkannten Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen vom 17. März 2011 |
4.2.2 Lehrdiplome
4.2.2.1 * | Reglement über die Anerkennung der Lehrdiplome für Maturitätsschulen vom 4. Juni 1998 | |
4.2.2.2 | Reglement über die Anerkennung der Diplome im Bereich der Sonderpädagogik (Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik) vom 12. Juni 2008 | |
4.2.2.2.1 | Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Diplome im Bereich der Sonderpädagogik (Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik) vom 11. September 2008 | |
4.2.2.3 * | Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Vorschulstufe und der Primarstufe vom 10. Juni 1999 | |
4.2.2.3.1 * | Richtlinien für die Anerkennung von Lehrbefähigungen für zusätzliche Fächer und zusätzliche Klassenstufen der Vorschul- und Primarstufe sowie für zusätzliche Fächer der Sekundarstufe I vom 28. Oktober 2010 | |
4.2.2.4 * | Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I vom 26. August 1999 | |
4.2.2.4.1 * | Richtlinien für die Anerkennung einer Ausbildung zur Lehrperson der Sekundarstufe I auf Masterstufe für Lehrpersonen der Vorschul- und Primarstufe sowie der Primarstufe vom 28. Oktober 2010 * Am 1. Januar 2020 wird das Reglement über die Anerkennung von Lehrdiplomen für den Unterricht auf der Primarstufe, der Sekundarstufe I und an Maturitätsschulen vom 28. März 2019 die Reglemente und Richtlinien 4.2.2.1, 4.2.2.3, 4.2.2.3.1, 4.2.2.4 und 4.2.2.4.1 ersetzen. pdf | |
4.2.2.5 | Reglement über die Anerkennung der Hochschuldiplome in Logopädie und der Hochschuldiplome in Psychomotoriktherapie vom 3. November 2000 |
4.2.2.6 | Reglement über die Benennung der Diplome und der Weiterbildungsmaster im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Rahmen der Bologna-Reform (Titelreglement) vom 28. Oktober 2005 Am 1. Januar 2020 wird dieses Reglement durch das Reglement über die Benennung der Diplome der schulischen Berufe der Sonderpädagogik im Rahmen der Bologna-Reform und der Weiterbildungsabschlüsse im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Titelreglement) vom 28. Oktober 2005 ersetzt. pdf | |
4.2.2.7 | Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Zusatzausbildungen für den Lehrberuf vom 17. Juni 2004 | |
4.2.2.7.1 | Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT vom 10. Dezember 2004 | |
4.2.2.7.2 | Profil für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht" vom 25. Oktober 2007 | |
4.2.2.7.3 | Profil für Zusatzausbildungen Schulleitung vom 29. Oktober 2009 | |
4.2.2.8 | Richtlinien für Weiterbildungsmaster (MAS) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung vom 15. Dezember 2005 | |
4.2.2.9 | Geschäftsreglement der Kommissionen für die Anerkennung der Hochschuldiplome für Lehrpersonen der Vorschul- und Primarstufe, der Sekundarstufe I, der Maturitätsschulen sowie für pädagogisch-therapeutische Lehrberufe vom 18. März 2014 |
4.2.3 Anerkennung ausländischer Diplome
4.2.3.1 | Reglement über die Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse vom 27. Oktober 2006 |
5 Rahmenlehrpläne
5.1 | Rahmenlehrplan für Fachmittelschulen vom 25. Oktober 2018 | |
5.2 | Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen vom 9. Juni 1994 | |
5.2.1 | Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen: Informatik vom 27. Oktober 2017 | |
5.2.2 | Anhang zum Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen vom 9. Juni 1994: Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit in Erstsprache und Mathematik vom 17. März 2016 | |
5.3 | Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen für Erwachsene vom 15. November 1996 |
6 Hochschulbereich
6.0 | Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) vom 20. Juni 2013 | |
6.1 | Aufgehoben per 1. Januar 2015, Beschluss Plenarversammlung EDK vom 30. Oktober 2014 | |
6.2 | Aufgehoben per 1. Januar 2015, Beschluss des Schweizerischen Fachhochschulrates vom 27. November 2014 | |
6.3 | Aufgehoben per 1. Januar 2015 mit Beschluss des Hochschulrates vom 28. Mai 2015; neu gelten die Bologna-Richtlinien FH und PH des Hochschulrates vom 28. Mai 2015 (SR 414.205.4) | Link |
6.4 | Aufgehoben per 1. Januar 2015, Beschluss des Schweizerischen Fachhochschulrates vom 27. November 2014 | |
6.5 | Aufgehoben per 1. Januar 2015, Beschluss Plenarversammlung EDK vom 30. Oktober 2014 | |
6.6 | befristeter Erlass, aufgehoben per 1. Januar 2015 |
Anhang
A.1 Empfehlungen
A.1.1 | Liste der Empfehlungen |
A.2 Erklärungen
A.2.1 | Liste der Erklärungen |